1. Zweck
Ein Cannabis Social Club benötigt für den laufenden Betrieb nicht nur Pflanzen und Technik. Von Dünger und Substraten über Filter und Ersatzteile bis hin zu Verpackungsmaterialien für die Abgabe – ohne geordnetes Management wird das Lager schnell zur Schwachstelle. Fehlende Mittel führen zu Ertragsverlusten, Überbestände binden Kapital, chaotische Abläufe gefährden die Nachvollziehbarkeit.
Das Modul Grow Parts Management schafft hier Abhilfe:
- Verwaltung aller Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien in der 420+ Plattform.
- Transparente Übersicht über Bestände, Verbräuche und Mindestmengen.
- Verknüpfung mit Prozessen wie Ernte, Growroom reinigen oder Abgabe, sodass Materialbewegungen direkt dokumentiert werden.
Damit wird das Lager nicht mehr isoliert geführt, sondern zum integralen Bestandteil des digitalen Clubbetriebs.
Praxisbeispiel:
Ein Club steht kurz vor dem Cannabis Trimmen und stellt fest: Nur noch eine Packung Scheren ist vorhanden. Mit Grow Parts Management wäre der Engpass vermieden worden – das System hätte frühzeitig gewarnt und automatisch an eine Nachbestellung erinnert.

2. Inhalte des Moduls
Wir ermöglichen alle relevanten Betriebsmittel in einem digitalen Inventar abzubilden. Neben der Inventarführung für technischen Komponenten (Lampen, Pumpen, Filter, Ventile, Sensoren) und Verbrauchsmaterialien (Dünger, Substrate, Handschuhe, Reinigungsmittel oder Verpackungen für die Abgabe) bieten wir darüber hinaus folgende Funktionen:
- Bestandsübersicht: Der Cannabis Club sieht jederzeit, welche Materialien vorhanden sind. Mindestmengen können hinterlegt werden, Warnmeldungen erscheinen bei Unterschreitung.
- Automatische Erinnerungen: Rechtzeitig bevor etwas ausgeht, schlägt das System eine Nachbestellung vor.
- Verbrauchsbuchungen: Betriebsmittel können direkt einer Charge oder Tätigkeit zugeordnet werden – etwa „2 Liter Dünger für Charge X“ oder „Filterwechsel bei Raum 2“.
- Lieferantenintegration: Über Schnittstellen oder vorbereitete Bestellmasken lassen sich Materialien direkt nachbestellen, ohne separate Tools zu nutzen.
So wird aus einer klassischen Lagerhaltung ein aktives Steuerungsinstrument, das Materialeinsatz, Nachschub und Dokumentation eng miteinander verbindet.
Praxisbeispiel:
Ein Club verbraucht mehr Substrat als üblich. Das System erkennt den erhöhten Materialeinsatz und gibt eine Warnung aus, bevor der Vorrat vollständig aufgebraucht ist. Gleichzeitig wird ein Bestellvorschlag beim bevorzugten Lieferanten erstellt.
3. Integration in 420+
Grow Parts Management ist kein Inselsystem, sondern wird direkt in die bestehenden Prozesse von 420+ eingebunden. So entsteht ein durchgängiger Datenfluss vom Materialeinsatz bis zur Dokumentation.
- Verbindung zu Predictive Maintenance: Erkennt das System, dass ein Bauteil bald ausfallen könnte, prüft es automatisch, ob ein Ersatzteil verfügbar ist. Fehlt es, wird rechtzeitig eine Nachbestellung ausgelöst.
- Verknüpfung mit Batch-Tracking: Verbrauchsmaterialien wie Dünger oder Substrate werden direkt mit der jeweiligen Charge verknüpft. Dadurch ist jederzeit nachvollziehbar, welche Mittel in welchem Produktionszyklus eingesetzt wurden.
- Audit Trail: Jede Materialbewegung – vom Verbrauch bis zur Nachbestellung – wird revisionssicher dokumentiert. Das erleichtert die Nachweispflicht gegenüber Behörden erheblich.
Mit dieser Integration verschmelzen Lagerverwaltung, Techniküberwachung und Produktionsdokumentation zu einem einheitlichen Prozess. Anbauvereinigungen behalten die volle Kontrolle, ohne Daten doppelt erfassen zu müssen.
Praxisbeispiel:
Ein Filterwechsel wird durchgeführt. Das Modul dokumentiert den Verbrauch automatisch im Audit-Trail, verknüpft ihn mit der betroffenen Charge und reduziert den Lagerbestand. Gleichzeitig wird im Predictive-Maintenance-Dashboard angezeigt, wann der nächste Wechsel ansteht.
4. Vorteile für Clubs
Ihr erhaltet eine Lösung, die den gesamten Materialeinsatz transparent und planbar macht.
- Keine Engpässe: Kritische Materialien wie Dünger für Cannabis oder Substrate sind rechtzeitig verfügbar, weil das System frühzeitig vor Knappheit warnt.
- Transparenz für Mitglieder: Der Einsatz von Betriebsmitteln wird nachvollziehbar dokumentiert. So sehen Mitglieder, dass Ressourcen effizient und verantwortungsvoll genutzt werden.
- Effiziente Planung: Clubs können den Bedarf für kommende Ernten und Abgaben exakt kalkulieren, da Verbrauchsdaten pro Charge dokumentiert werden.
- Dokumentationssicherheit: Bei Prüfungen lassen sich eingesetzte Materialien sofort nachweisen. Das spart Zeit und beugt Konflikten mit Behörden vor.
Hierdurch verwandelt der Social Club Lager und Verbrauchsmittel von einer potenziellen Schwachstelle in einen verlässlich dokumentierten Teil des Betriebs.
Praxisbeispiel:
Bei einer behördlichen Kontrolle wird nach dem Einsatz von Pestiziden gefragt. Mit wenigen Klicks zeigt der Club, dass ausschließlich die dokumentierten Nährstoffe und Substrate eingesetzt wurden – transparent und lückenlos.
5. Abgrenzung zu anderen Modulen
Grow Parts Management ergänzt andere Smart Services der 420+ App, erfüllt aber eine klar abgegrenzte Aufgabe:
- Predictive Maintenance konzentriert sich auf die technische Betriebssicherheit – also die Überwachung und Wartung von Klima-, Bewässerungs- oder Lichtsystemen.
- Grow Parts Management geht weiter und deckt nicht nur Ersatzteile, sondern auch alle Verbrauchsmaterialien ab, die im Cluballtag benötigt werden – von Dünger über Substrate bis hin zu Verpackungsmaterial.
- Zusammen mit und der Behördenschnittstelle entsteht ein vollständiges Bild: Grower können nicht nur ihre Prozesse dokumentieren, sondern auch den Materialeinsatz lückenlos nachweisen.
Damit wird Grow Parts Management zum weiteren Baustein der Prozess-Transparenz – klar abgegrenzt, aber optimal vernetzt mit den anderen Modulen.
Praxisbeispiel:
Ein Club nutzt Predictive Maintenance, um die Lüftungsanlage zu überwachen. Gleichzeitig sorgt Grow Parts Management dafür, dass der notwendige Ersatzfilter auf Lager ist. Beide Module ergänzen sich, sind aber funktional voneinander getrennt.
6. Lager- und Ressourcenmanager
Als digitale Lager- und Ressourcenmanager für Cannabis Social Clubs bündelt es Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien in einem transparenten System, das Bestände, Verbräuche und Nachbestellungen automatisch steuert.
Es entsteht maximale Planungssicherheit, volle Transparenz und ein professioneller Anbau, der keine Lücken in der Versorgung oder Dokumentation zulässt.